Longieren mit Hund

Ihr Hund lässt sich von allen möglichen Reizen ablenken?

 

Beim Anblick von Artgenossen, sind Sie als Hundeführer nebensächlich?

 

Begrüßt Ihr Hund Fremde scheinbar freudiger als Sie?

 

Haben Sie das Gefühl, dass Ihrem Hund der Duft der großen weiten Welt wichtiger erscheint, als das Befolgen Ihrer verzweifelten Rückrufe?

 

Dann bietet das Longiertraining eine gute Möglichkeit, die Kommunikation im Hund/Mensch-Team aufzubauen, zu verbessern und zu festigen.

Hörzeichen werden reduziert, was zur Folge hat, dass sich der Hund in seiner Konzentration auf seinen Menschen steigern muss.

 

Im Longiertraining besteht die Aufgabe des Hundehalters darin, die Distanz zwischen sich und seinem Hund kontinuierlich zu erhöhen. Jeder Versuch des Hundes, sich seinem Menschen zu nähern - sprich in den Kreis zu gelangen - ist tabu. Hörzeichen, wie z.B. "Bei-Fuß" entfallen, stattdessen wird vermehrt über Körpersprache gearbeitet. Dadurch entstehen immer öfter Momente, in denen der außen gehende Hund scheinbar fragend seinen innen gehenden Zweibeiner anschaut.

 

Erfahrungsgemäß führt das Longiertraining innerhalb kurzer Zeit dazu, dass sich die trainierten Hunde in ihrer neuen Rolle sehr wohl fühlen und eine kontinuierlich ansteigende Bindungsintensität aufbauen. Die Vierbeiner lassen sich immer weniger durch Außenreize ablenken und Sie als Besitzer werden immer interessanter.

 

Später kann das Longiertraining auch als Konditionstraining (in nur 5 bis 6 Sek. umrundet ein laufender Hund die 60 Meter Laufstrecke, da kann man sich ausrechnen, in welch kurzer Zeit ein großes Laufpensum erreicht werden kann), als andere Form des Agility oder einfach nur aus Spaß an der Freude genutzt werden.

 

Lassen Sie sich und Ihren Hund an diesem einmaligen Aufmerksamkeitstraining teilhaben!

 

Achtung: Einstieg jederzeit möglich!

Druckversion | Sitemap
© Georgsmarienhütter Hundefreunde e.V.